Ich bin dankbar, dankbar dafür, dass ich immer wieder tolle Ereignisse erleben und inspirierende Menschen kennenlernen darf. Ganz von alleine funktioniert das allerdings auch nicht. Etwas Selbstverantwortung gehört dazu. Als ich von dem Symposium erfahren und das Programm gelesen habe, habe ich mich sofort angemeldet. Das Symposium der Stiftung Reformhaus Fachakademie fand anlässlich des 60 Geburtstags unter dem Motto „60 Jahre ganzheitliche Gesundheit“ statt.
Besondere Referenten und viele spannende Themen. Einige von meinen persönlichen Highlights stelle ich Euch heute vor.
Was hält meine Seele gesund? – Diplom Theologe Stephan Röder
Wären manch Predigten in der Kirche von so viel Energie, Freunde und Positivität geprägt, wie die Worte von Herr Röder, wäre manch Gottesdienst wohl besser besucht. Zwar ist Herr Röder studierter Theologe, doch arbeitet er als Berater bei TEAM BENEDIKT. In meinen Augen schaffen die Berater von TEAM BENEDIKT eine einzigartige Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Professionalität auf der einen Seite sowie Spiritualität und benediktinischen Traditionen auf der anderen Seite. Die Angebote zur beruflichen Kompetenzerweiterung und nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung folgen damit nicht nur dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit, sondern auch dem Aspekt der Menschlichkeit.
So wundert es nicht, dass die Ideen zur Förderung unserer seelischen Gesundheit auf den Regeln des Heiligen Benedikts beruhen. Der heilige Benedikt verfasste seine Regeln ursprünglich für das (Zusammen-) Leben der Mönche, Nonnen und Schwestern im Kloster. Nach dem Vortrag erscheinen mir die 1500 Jahre alten Niederschriften für unsere Gesellschaft allerdings aktueller denn je.
„Seelische Gesundheit wird gefördert, …wenn ich die Stille liebe.“
Unser Alltag ist geprägt von Hektik und Schnelllebigkeit. Durch Smartphone und Co. sind wir immer und überall erreichbar und im ständigen Austausch. Erst einmal eingezogen in den Strudel, verlieren wir häufig uns und unsere Mitte aus den Augen. Gezielte Momente der Ruhe und Stille können uns daher als Heilmittel und Lebenselixier dienen. Dass beispielsweise Meditation unsere Gehirnstruktur verändert und viele wesentliche gesundheitliche Vorteile bietet, ist mittlerweile auch wissenschaftlich anerkannt. Anders umgesetzt, ließe sich auch die Mittagspause dafür nutzen, um bewusst in Stille und voller Achtsamkeit unsere Mahlzeit zu uns zu nehmen.
… wenn ich meine Seele mit guter Nahrung versorge.
Für mich persönlich gehört hierzu auch ganz klar, dass was wir täglich essen. Wie viele Mikronährstoffe und Lebensenergie liefern wir durch unser tägliches Essen unserm Körper und unserem Geist?
Aber auch all das was ich lese, höre und sehe ist Nahrung für meine Seele. So habe ich mich persönlich vor einigen Wochen dazu entschieden, meinen Fernseher vom Strom zu nehmen. Obwohl ich es nie für möglich gehalten habe, bedeutet dies für mich keinerlei Verzicht und es bedeutet auch nicht, dass ich nie wieder fernsehen werde. Stattdessen bedeutet es einen unheimlich großen Zeitgewinn und ich entscheide jetzt ganz bewusst, wann und was ich sehen will, also mit welcher Nahrung ich meine Seele versorge und werde nicht einfach durch eine alte Routine oder einen Automatismus in einen Sog der schlechten Nachrichten gezogen.
Auf Tims Blog mymonk.de habe ich für mich auch einen Hinweis gefunden, wieso das so gut funktioniert. Um Handlungen wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher zu machen, müssen wir dafür sorgen, dass wir für sie drei bis 20 Sekunden kürzer oder in meinem Fall länger brauchen. Ihr wollte Eure Seele morgens noch vor dem Frühstück mit einem Spaziergang durch den Wald verwöhnen. Dann stellt am besten schon mal Eure Laufschuhe neben dem Bett bereit.
… wenn ich mich vom Perfekt-sein (-müssen) verabschiede.
Die meisten von uns sind regelrecht darauf konditioniert perfekt sein zu müssen. Wir erreichen viel und sehen am Ende des Tages meisten doch nur das was uns wieder einmal nicht gelungen ist. Wieso können wir uns nicht einfach darüber freuen, wenn etwas gelingt? Jede Entwicklung benötigt Zeit. Sei daher geduldig mit dir selbst, schätze auch kleine Rückschläge wert, denn sie bieten dir die besten Lernchancen. Sei achtsam und freue dich über jeden kleinen Fortschritt. Auch Kreativität und Flexibilität hilft dir weiter. Du möchtest jeden Morgen 20 Minuten meditieren, verschläfst jedoch und hast weniger Zeit. Dann verkürze dein Ritual und freue dich darüber, dass du es überhaupt geschafft hast.
Leben Veganer gesünder? Mythen und Fakten – Dr. Markus Keller
Dr. Markus Keller vom Institut für alternative und nachhaltige Ernährung in Gießen ist einer der führenden Ernährungswissenschaftler auf dem Gebiet der veganen Ernährung und zugleich ein sehr offener uns sympathischer Mensch.
Auf die Leitfrage des Vortrags würde ein Jurist wohl sagen, kommt darauf an. Womit er im Wesentlichen auch Recht behält. Denn vegan ist keinesfalls ein Synonym für gesund. Auch Lebensmittel, wie Kartoffelchips und Limonade sind vegan und es würde wohl kaum jemand auf die Idee kommen zu behaupten, dass diese Lebensmittel und Getränke gesund sind. Vegan essen heißt im Grunde tierische Lebensmittel von seinem Speiseplan zu verabschieden. Wie das passiert, kann in Bezug auf die Gesundheit sehr vielfältig sein. Im Großen und Ganzen scheinen es vegan lebenden Menschen jedoch auch zu schaffen, die tierischen Lebensmittel klug zu ersetzen. Die Studienergebnisse zeigen, dass Veganer viele Ernährungsempfehlungen besser umsetzen und mit vielen Nährstoffen sowie bioaktiven Substanzen besser versorgt sind als die Allgemeinbevölkerung. Das gilt insbesondere für den Verzehr von Gemüse, Obst und Vollkornprodukten. Sowie für die Versorgung mit Antioxidantien, Vitamin B1, Folat, Vitamin E, Vitamin C und Magnesium.
Was ist zu beachten?
Ebenso wie die Allgemeinbevölkerung, sollten auch Veganer auf die Zufuhr von potentiell kritischen Nährstoffen achten. Dies gilt im besonderen Maß für die Zufuhr von Vitamin B12. Wenn Vitamin B-12 beispielsweise durch eine angereicherte Zahnpasta aufgenommen wird, bietet eine vollwertige vegane Ernährung ein erhebliches präventives und therapeutisches Potenzial. Studien zeigen ein verringertes Risiko für Erkrankungen wie Übergewicht und Adipositas, Typ-2-Diabetes und Hypertonie. Die positiven Auswirkungen bleiben bestehen, wenn der insgesamt gesündere Lebensstil von Veganern (z.B. mehr körperliche Aktivität, häufiger Nichtrauchen, geringer Alkoholkonsum) und weitere nicht-diätische Lebensstilfaktoren statistisch berücksichtigt wurden.
Die Datenlage zu vegan lebenden Kindern ist noch sehr dünn. Dr. Markus Keller und sein Team sind dabei dies zu ändern. Unter dem Motto „Was kommt bei Euch auf den Tisch?“ führt sein Institut unter Beteiligung des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE), der DONALD-Studie der Universität Bonn und der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) die Vegetarian and vegan Children Study (VeChi) durch. Untersucht werden Familien mit Kindern im Kleinkindalter (1-3 Jahren), die sich vegetarisch, vegan oder mit gemischter Kost ernähren. Ihr möchtet Dr. Markus Keller unterstützen, dann meldet Euch an unter: http://www.vechi-studie.de/
Als Dankeschön für Eure Mitarbeit (Ernährungserhebung an drei Tagen) erhaltet ihr eine detaillierte Auswertung der Energie- und Nährstoffzufuhr Eures Kindes.
Mind-Body-Medizin und Ganzheitliche Gesundheit- Prof. Dr. Andreas Michalsen
Abteilung und Zentrum für Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus Berlin – Professur für klinische Naturheilkunde an der Charité
Bei Prof. Dr. Michalsen hatte ich mit Beginn seines Vortrags den Eindruck, dass er lebt, was er referiert. Krankenhausbesuche wünschen sich die Wenigsten und auch ich tue viel um meine Gesundheit zu erhalten. Sollte ich doch eine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen müssen, hat der Vortrag von Prof. Dr. Michalsen dazu beigetragen, dass ich ins Immanuel-Krankenhaus nach Berlin möchte. Hier wird mit der Mind-Body-Medizin (Komplementärmedizin) eine kluge Ergänzung der Schulmedizin angeboten.
Mind-Body Medizin versteht sich als ein medizinisches Konzept, welches versucht das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Gefühlen, Verhalten und dem Körper für die Therapie und die Prävention nutzbar zu machen. Indem die im Menschen vorhandenen gesundheitsfördernden Potenziale (Ur-Heilkräfte) aktiviert und gestärkt werden. Es gilt die Eigenaktivität jedes Menschen zu stärken und ihn zu gesundheitsfördernden Verhaltensänderungen und Haltungsänderungen zu motivieren. Kurz und knapp: Jeder ist für sich und seine Gesundheit verantwortlich und kann gleichzeitig sein Leben aktiv gesundheitsfördernd gestalten.
Der technologische Fortschritt ist nicht mehr aufzuhalten. Damit verbunden ist auch ein Wandel unserer Lebensbedingungen, stetig steigende Anforderungen und Stress, Fehlernährung, Bewegungsmangel sowie eine ständige Dysbalance zwischen Anstrengungen und Entspannung führen oftmals zur Entstehung und Begünstigung von chronischen Erkrankungen. Ein wichtiges Zukunftsthema ist daher der gezielte Einsatz von Entspannungstechninken und achtsamkeitsfördernden Methoden.
In diesem Zusammenhang ist die Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Stress entscheidet. Für die Entwicklung unseres Gehirns und auch für unser Verhalten ist ein wenig Stress als Impulsgeber durchaus sinnvoll und kann in einer darauf folgenden Entspannungsphase wieder ausbalanciert werden . Chronischer Stress hingegen wirkt wie Gift auf unseren Körper (Folgen sind u.a. eine verminderte Nährstoffaufnahme, ein höheres Risiko für Übergewicht, eine sinkende Gedächtnisleistung, eine verschlechterte Immunfunktion bis hin zur Unfruchtbarkeit).
Yoga als Entspannungstechnik
Eine äußerst wichtige und gleichzeitig einfach umzusetzende Entspannungstechnik ist das Yoga. Mittlerweile ist wissenschaftlich erforscht, dass Yoga die beste Alternative bei Rückenschmerzen ist (Kombination aus Dehnung, Muskeltraining, Effekte auf Faszien Entspannung und Atmung). Yoga führt daneben zur Stressreduktion und verbessert Angst- und Depressionszustände. Yoga ganzheitlich verstanden beinhaltet nicht alleine das Ausführen der Asanas (Körperstellungen). Insgesamt besteht es aus acht Elementen:
- Yama – Ethik
- Niyama – Selbstdisziplin
- Asana – Yoga Haltungen
- Pranayama – Atemkontrolle
- Pratyahara – Disziplin der Sinne
- Dharana – Konzentration
- Dhyana – Meditation
- Samadhi – All-Einheit
In der ganzheitlichen Betrachtung dient das Einüben der Körperhaltungen u.a. dazu, länger in der Mediation verbleiben zu können. Auch die Wirkung der Mediation sind inzwischen gut untersucht. Das Einüben der Achtsamkeit, das Sein im Hier und jetzt, führt u.a. zur Blutdrucksenkung, und der reduzierten Schmerzwahrnehmung. Das Element Paranayama verbessert die Lungenfunktion und je langsamer wir atmen, umso länger leben wir. Auf dieser Basis hat Jon Kabat-Zinn das Mindfulness-Based Stress Reduction Programm (MBSR) entwickelt. Untersuchungen zeigen, dass das achtwöchige Stressreduktionsprogramm dabei genauso wirksam ist wie Antidepressiva.
„A wandering mind is an unhappy mind.“ Es zeigt sich, dass Depressivität dadurch gefördert wird, wenn Handlungen und Gedanken nicht zusammenpassen. Was heißt das für jeden Einzelnen von uns? Idealerweise sorgt jeder dafür immer bei der Sache sein, die man tut und idealerweise Tätigkeiten im Flow ohne Über- und Unterforderung auszuüben. Die beschriebenen Techniken wie Asanas, Meditation und Atemübungen stärken genau diese Fähigkeit.
Das Schatten-Prinzip – Dr. Ruediger Dahlke
Im Vorfeld habe ich mich ganz besonders auf den Vortrag von Ruediger Dahlke gefreut. Sein Buch Peace Food hat wesentlich dazu beigetragen, dass ich mich letztlich dafür entschieden habe alle tierischen Lebensmittel von meinem Speiseplan zu nehmen. Peace Food liefert zum einen zusammenfassenden Überblick weiterer relevanter Bücher und zeitgleich neue Aspekte und Ansichtsweisen.
Das Symposium bereicherte Ruediger Dahlke mit seinem Vortrag zum Schatten-Prinzip. Kennst du deinen Schatten? Das wäre zumindest wünschenswert. Laut dem Psychoanalytiker C.G. Jung beschreibt der Schatten die unbewussten Persönlichkeitsaspekte, mit welchen wir uns nicht identifizieren. All das was wir gerne nicht wären. Unseren Schatten unter Kontrolle zu halten raubt uns Energie. Dabei sind wir ohne „unsere dunkle Seite“ nicht Ganzheitlich, erst die Integration des Schattens in unser ICH ergibt unser vollkommenes Selbst.
Diese Erkenntnis folgt dem Schicksalsgesetz der Polarität. Demnach hat alles in unserer Welt zwei Pole, wie beispielsweise hell und dunkel oder laut und leise. Letztlich sind diese Gegensätze aber nur extreme Grade ein und derselben Sache. Unsere Aufgabe ist es diese zwei Pole in Balance zu halten, um auf Dauer physisch und psychisch gesund zu bleiben. Nutzt Eure Energie also in Zukunft dazu Euren Schatten in Euer Leben zu integrieren und an ihm zu wachsen und Euch weiterzuentwickeln. Oft erkennen wir unseren Schatten an Situationen oder Menschen die uns missfallen. Denn stören und aufregen kann uns nur etwas, was wir selbst in uns tragen. Seit also neugierig zu erfahren, was dahinter steckt!
Das Gewinnspiel
Mich hat Peace Food und Ruediger Dahlke begeistert, um auch jemanden von Euch zu inspirieren, habe ich Veganize your life!: Das große Buch des veganen Lebens – 1000 Fakten zu Peace Food von Ruediger Dahlke und Renato Pichler erworben und es an Ort und Stelle von Ruediger Dahlke signieren lassen. Die Geschäftsführer der Reformhaus eG und der Stiftung Reformhaus-Fachakademie waren außerdem so freundlich mir ein gesundes Reformhaus-Schlemmer-Paket zur Verfügung zu stellen. Das gesamte Paket inklusive Buch könnt ihr nun gewinnen. Was müsst ihr dafür tun? Ihr habt mehrere Gewinnmöglichkeiten:
- Werde Fan von green-minded auf Facebook. Like und teile den dazugehörigen Beitrag zum Gewinnspiel
- Schreibe einen Kommentar unter diesen Beitrag und verrate mir, welches Buch Euch auf Eurem Weg inspiriert hat oder was ihr tut, um Euch gesund zu halten
- Abonniere meinen Newsletter (hier rechts/ oben vom Beitrag)
Für jeden der oben aufgeführten Punkte springst du genau einmal in den Lostopf. Wenn du also alle drei Punkte erfüllst, hast du die dreifache Gewinnchance.
Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 20. November 2016. ist Sonntag, der 11. Dezember (aus organisatorischen Gründen habe ich die Gewinnspieldauer verlängert). Den Gewinner werde ich am darauf folgenden Montag den 27.11.2015 Mittwoch, den 14.12.2016 via E-Mail oder Facebook kontaktieren. Der Gewinner hat zwei Tage Zeit sich zu melden. Sollte er das nicht tun wird ein neuer Gewinner ermittelt.
Update – Das Los hat entschieden…
Die glückliche Gewinnerin wurde inzwischen ermittelt und per Facebook informiert. Ich danke allen, die mitgemacht haben!
Vielen Dank an alle Referenten, die Geschäftsführung der Reformhaus eG, der Stiftung Reformhaus-Fachakademie und das gesamte Team für die zwei spannenden Tage!